KAO Publikationen

Die schwierige Lage Gottes

Der Mensch – (k)ein Geheimnis oder die Zwickmühle Gottes

Gott in der Zwickmühle: Soll er jetzt einen gesunden Menschen auf der Höhe seines Lebens schwer verunglücken lassen, den Sohn der Familie Meyer, den Sohn der Familie Greinert, den Sohn der Familie Focke, damit ein anderer seine Organe bekommt? Wer hat mehr Anspruch darauf weiter zu leben? Wer ist mehr wert? Oder hat gar einer mehr gesündigt? Ich muss Ihnen sagen, ich bin empört über diese Gedankenlosigkeit, mit der man meint, Gott auf seine Seite ziehen zu können.

In der Zwickmühle befinden sich letztlich ja auch der Patient, der auf ein Organ wartet, und sein Arzt. Sie geraten in die moralische Falle, den Tod eines anderen Menschen mit brauchbaren Organen wünschen zu sollen.

Aber theologisch gesehen überhöht man religiös eine medizinische Technik, nur weil deren Protagonisten mit der Heilsbotschaft in die Öffentlichkeit treten, sie könnten Leben retten. Wir wissen, dass mit einem solchen Versprechen Erwartungen geweckt werden, die oftmals gar nicht eingelöst werden, weil die Organempfänger zu chronisch Kranken gemacht werden.

WeiterlesenDer Mensch – (k)ein Geheimnis oder die Zwickmühle Gottes

Video: Organspende – Die Schattenseite – Interview mit Renate Greinert

Renate Greinert ist Autorin und war Sachverständige zur Anhörung zum Transplantationsgesetz vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. Sie ist unfreiwillig dazu gekommen, sich intensiv mit dem Thema Organspende und Transplantation auseinanderzusetzen. 1985 wurde ihr 15-jähriger Sohn auf dem Fahrrad von einem Auto erfasst, stürzte und erlitt als eine Folge ein schweres Schädelhirntrauma. Innerhalb weniger Stunden wurde sie von ärztlicher Seite mit der Diagnose Hirntod konfrontiert und in der Folge mit der Frage nach der Einwilligung zur Organspende.

WeiterlesenVideo: Organspende – Die Schattenseite – Interview mit Renate Greinert

Video: Hirntod -Tod bei lebendigem Leib

Welches Trauma eine Organentnahme für die Angehörigen des Spenders bedeuten kann, zeigt der Fall des 15-jährigen Lorenz Meyer. Die Eltern wurden bereits eine Nacht nach der Einlieferung ihres Sohnes in eine Schweizer Klinik mit der Frage nach Organentnahme konfrontiert. In ihrer Verzweiflung stimmten sie trotz aller Vorbehalte der Entnahme der Nieren zu. Ein Schritt, den sie im Nachhinein bitter bereuen sollten. Erst bestand nur der Verdacht, dass mehr Organe entnommen wurden, als zugesagt. Doch dann stellte sich heraus, dass es gravierende Zweifel an der Richtigkeit der Hirntoddiagnostik gibt.

WeiterlesenVideo: Hirntod -Tod bei lebendigem Leib

Video: Chirurg Jobst Meyer zur fragwürdigen Hirntoddiagnose bei seinem Bruder

In dem Film "Hirntod-Tod bei lebendigem Leib" spricht der Facharzt für Chirurgie Jobst Meyer über die sehr fragwürdige Hirntoddiagnostik bei seinem Bruder Lorenz Mayer. Hier sehen Sie das ausführliche Interview mit Jobst Meyer, Facharzt für Chirurgie zu den medizinischen Hintergründen.

WeiterlesenVideo: Chirurg Jobst Meyer zur fragwürdigen Hirntoddiagnose bei seinem Bruder
Pressemitteilung

Stellungnahme zum Positionspapier des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zu Organspende und Organtransplantation 2014

Im Jah­re 2013 sag­te der evan­ge­li­sche Kli­nik­pfar­rer Rolf-Mar­­tin Turek aus Leip­zig in einem Vor­trag mit dem Titel „Der ver­wei­ger­te Dia­log“, zwei Grup­pen von an der TP-Medi­­zin Betei­lig­ten hät­ten kei­nen Zugang zur Öffent­lich­keit und zur Gesetz­ge­bung, näm­lich die kri­ti­schen Ange­hö­ri­gen und…

WeiterlesenStellungnahme zum Positionspapier des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) zu Organspende und Organtransplantation 2014

NORDWESTRADIO Gesprächszeit mit Dr. med. Martin Stahnke

Ein immer noch sehr aktuelles Interview mit Dr. med. Martin Stahnke das erstmals im Januar 2013 von Nordwestradio im Rahmen der Reihe "Gesprächszeit" ausgestrahlt wurde.

Die von Dr. med. Martin Stahnke vorgebrachten Zweifel an der Definition des Hirntodes und den Tests zur Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles haben sich mit dem Fall der Jahi McMath in den USA bestätigt. Dr. med. Alan Shewmon analysierte diesen Fall während der Harvard Bioethik Konferenz 2018 — "Den Tod definieren".

WeiterlesenNORDWESTRADIO Gesprächszeit mit Dr. med. Martin Stahnke

NORDWESTRADIO Gesprächszeit mit Gehard Focke

Ein immer noch sehr aktuelles Interview mit Gebhard Focke das erstmals im August 2012 von Nordwestradio im Rahmen der Reihe "Gesprächszeit" ausgestrahlt wurde.

Die von Gebhard Focke vorgebrachten Zweifel an der Definition des Hirntodes und den Tests zur Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalles haben sich mit dem Fall der Jahi McMath in den USA bestätigt. Dr. med. Alan Shewmon analysierte diesen Fall während der Harvard Bioethik Konferenz 2018 — "Den Tod definieren".

WeiterlesenNORDWESTRADIO Gesprächszeit mit Gehard Focke

Offener Brief an Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert

Sehr geehr­ter Herr Pro­fes­sor Lam­mert, wir wen­den uns an Sie in Ihrer Funk­ti­on als Bun­des­tags­prä­si­dent. Alle fünf Frak­tio­nen des Bun­des­tags haben sich am 1.3.2012 in einem Arbeits­ent­wurf auf die Erklä­rungs­lö­sung bei Organ­spen­den geei­nigt. Von eini­gen Jour­na­lis­ten wur­de die­se Ver­ein­ba­rung sogar als…

WeiterlesenOffener Brief an Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert