Warenkorb

keine Produkte im Warenkorb

Email Phone Scroll Top

Süddeutsche Zeitung

Stetoskop

Annäherungen an den Tod

Immer wie­der äußern sich Ver­tre­ter der Ärz­te­schaft in ein­lul­len­den Wor­ten zur Sicher­heit der Hirn­tod-Dia­gnos­tik. Tat­säch­lich aber ist die­se Dia­gno­se viel schwie­ri­ger, als behaup­tet wird. Der sen­si­ble Bereich ist nicht ein­mal umfas­send erforscht. Aus­zug aus dem Artikel Das Wis­sen um die Vor­ge­schich­te ist dabei uner­läss­lich: Ist der Aus­fall der Hirn­funk­tio­nen Fol­ge einer schwe­ren Hirn­schä­di­gung, etwa nach einem mas­si­ven Schlag­an­fall, oder einer Tablet­ten­in­to­xi­ka­ti­on?… mehr dazu “Annäherungen an den Tod”
WeiterlesenAnnäherungen an den Tod

Todeszeitpunkt und Organspende: Wie tot sind Hirntote?

Link zum Artikel Süd­deut­sche Zei­tung 9. Juli 2012 Todes­zeit­punkt und Organ­spen­de: Wie tot sind Hirntote? von Wer­ner Bartens http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/todeszeitpunkt-und-organspende-wie-tot-sind-hirntote‑1.1299076 Aus­zug aus dem Artikel Hirn­to­te reagie­ren mög­li­cher­wei­se auf Schmerz
Erst der wis­sen­schaft­li­che Fort­schritt hat Ende der 1960er-Jah­re die Organ­trans­plan­ta­ti­on ermög­licht. Jetzt zei­gen wis­sen­schaft­li­che Befun­de, wozu ein angeb­lich “hirn­to­tes” Gehirn noch in der Lage – und wie wacke­lig das Kon­zept ist.… mehr dazu “Todeszeitpunkt und Organspende: Wie tot sind Hirntote?”
WeiterlesenTodeszeitpunkt und Organspende: Wie tot sind Hirntote?