Dem Bürger wird suggeriert, nach dem Hirntod Organe zu spenden, sei völlig unproblematisch. Doch wer das Procedere einer „Spenderkonditionierung“ kennt, merkt, dass Vieles verschwiegen wird. Zum Beispiel, dass bei einer Organentnahme zwingend Narkosen gegeben werden müssen. Oder dass Organspende und Patientenverfügung meist nicht zusammenpassen. Wenn jemand in seiner Sterbephase keine Maximaltherapie mehr wünscht, kann er nicht Organe spenden. Denn Organe zu spenden bedeutet immer ein Höchstmaß an Intensivtherapie.. Schon vor der Hirntoddiagnose werden bei einer aussichtslosen Prognose Maßnahmen ergriffen, die auf eine Organspende abzielen. Zum Beispiel Wiederbelebungsmaßnahmen ‚damit Körper des sterbenden Patienten noch bis zur Explantation durchhält. Eine Grauzone, über die der Laie in Aufklärungsbroschüren nichts erfährt. Bisher findet die Diskussion ausschließlich in Fachgremien statt.
-
KAO INFO 1 – PDF
Fakten,die jeder kennen sollte Organspende – die verschwiegene Seite PDF-Datei
-
KAO INFO 2 – PDF
Angehörige berichten Organspende – die verschwiegene Seite PDF-Datei
-
KAO INFO 3 – PDF
Hirntod – der neue Tod bei lebendigem Leib PDF-Datei
-
KAO INFO 4 PDF
Anna Bergmann „Organspende“ und Totenfürsorge in unserer Bestattungskultur PDF-Datei
-
KAO INFO 5 – PDF
Anna Bergmann Das Eindringen der Transplantationsmedizin in die Intensivstationen PDF-Datei
-
KAO OrganspendeWIDERSPRUCH
OrganspendeWIDERSPRUCH DIN A7 Karte
-
KAO OrganspendeWIDERSPRUCH – PDF
OrganspendeWIDERSPRUCH und Patientenverfügung PDF-Datei
-
Organspende? Was Sie unbedingt wissen sollten bevor Sie eine Entscheidung treffen
„Organspende? Was Sie unbedingt wissen solltenbevor Sie sich entscheiden!“ PDF-Datei | DIN A4-Flyer