Hirntod

Der Hirntod – Lebenslauf einer Definition

Die Darstellung der Ereignisse stützt sich auf Studien von Forschern, die auf Original-Unterlagen der Hirntod-Kommission von 1968 Zugriff hatten: David Rothman, Peter Singer, Mita Giacomini und Martin Pernick zitieren aus Briefen und frühen Entwürfen, Scott Henderson widmet der Geschichte der Hirntoddefinition ein aufschlussreiches Kapitel.

WeiterlesenDer Hirntod – Lebenslauf einer Definition

Konzepte zum Umgang mit der Organspende von lebenden Hirntoten

Im April 2018 veranstaltete das Center for Bioethics at Harvard Medical School in Boston, USA, anlässlich des 50. Jahrestags der Hirntod-Definition eine internationale Konferenz. Die Beiträge, die im Hastings Center Report vom November 2018 veröffentlicht wurden, geben einen guten Eindruck vom derzeitigen internationalen Meinungsbild zum Hirntod ...

WeiterlesenKonzepte zum Umgang mit der Organspende von lebenden Hirntoten

Über die Unvereinbarkeit von Sterbebegleitung bis zuletzt und Organentnahme

Ihrem Buch entnehme ich zwei unterschiedliche Arten von Tod, einmal das Sterben mit der Begleitung bis zuletzt, bei dem am Ende der erkaltete Mensch wahrgenommen wird, was ein großes Anliegen Ihres Buches ist. Zum anderen ist es der „Tod“, den Sie als „Ende der individuellen Existenz“ bezeichnen, wobei Sie mit keinem Wort auf diesen angeblichen Tod eingehen.

WeiterlesenÜber die Unvereinbarkeit von Sterbebegleitung bis zuletzt und Organentnahme